Egal aus welcher Quelle sie stammen: Kohlenhydrate bewirken einen mehr oder weniger raschen Glukose-Anstieg im Blut, wodurch die Bauchspeicheldrüse veranlasst wird, Insulin auszuschütten. Das Insulin ist notwendig für die Aufnahme größerer Mengen von Zucker in die Muskelzellen, wo die Glukose (ein Baustein des Zuckers) als schneller Energielieferant dient. Werden jetzt besonders schnell verfügbare und damit rasch ins Blut gelangende Kohlenhydrate aufgenommen, erzielt dies eine entsprechend kräftige Insulinantwort. Mit der Zeit und wenn stets viel Blutglukose in die Muskulatur „eingefüttert“ werden muss, verlieren die Insulinrezeptoren auf den Muskelzellen ihre Ansprechbarkeit gegenüber Insulin, d. h. dass die Muskelzellen für Glukose verriegelt sind. Die Glukose bleibt demzufolge im Blutstrom und signalisiert an die Bauchspeicheldrüse, dass noch mehr Insulin produziert werden muss, um die toxische Konzentration von erhöhtem Blutzucker zu senken. Die Toxizität beruht darauf, dass zu viel Zucker im Blut die Zerstörung von biologischen Strukturen durch regelrechte "Verzuckerungen" verursacht, in der Fachsprache auch "Glycierung" genannt. Den Zustand der Nicht-mehr-Ansprechbarkeit der Zellen durch Insulin bezeichnet man als "Insulinresistenz". Die Insulinresistenz kann sich weiter verstärken und zur kompletten Überlastung der Bauchspeicheldrüse führen und schließlich kein Insulin mehr produzieren kann. Der Diabetes ist in diesem Moment insulinpflichtig geworden, d. h. es muss von außen Insulin gegeben werden, um den Organismus am Leben zu erhalten.
Lernen Sie wie das lebenswichtige Organ "Bauchspeicheldrüse" bestmöglichst geschont werden kann, damit es lange Zeit weiterhin Insulin bilden kann bzw. seine volle Funktionsfähigkeit wieder zurückerlangt.
Literatur
Ajala, O. et al. (2013) Systematic review and meta-analysis of different dietary approaches to the management of type 2 diabetes. Am J Clin Nutr. 97(3):505-16. doi: 10.3945/ajcn.112.042457. Epub 2013 Jan 30. Review
Boden, G. et al. (2005) Effect of a low-carbohydrate diet on appetite, blood glucose levels, and insulin resistance in obese patients with type 2 diabetes. Ann Intern Med. 15;142(6):403-11.
Castañeda-González, L.M. et al. (2011) Effects of low carbohydrate diets on weight and glycemic control among type 2 diabetes individuals: a systemic review of RCT greater than 12 weeks. Nutr Hosp. 26(6):1270-6. doi: 10.1590/S0212-16112011000600013. Review.
Mayer, S.B. et al. (2014) Two diets with different haemoglobin A1c and antiglycaemic medication effects despite similar weight loss in type 2 diabetes. Diabetes Obes Metab. 16(1):90-3. doi: 10.1111/dom.12191.